Multifunktional - Effizient - Emissionsarm
SWISS COMBI Bandtrockner
Unser Bandtrockner trocknet Ihr Produkt schonend mit heisser Luft.
`
Wir entwickeln kundenspezifische Trocknungsanlagen für organische Schüttgüter, Biomasse, Gärreste oder Gülle. Kunden aus über 50 Ländern vertrauen auf unser Schweizer Ingenieurswissen und unsere Erfahrung. Wir sind Ihr Partner für industrielle Trocknungsanlagen.
500+
56
15
60+
Lernen Sie unsere Trockner kennen
Unser Bandtrockner trocknet Ihr Produkt schonend mit heisser Luft.
Der SWISS COMBI ecoDry ist ein indirekt beheizter Trommeltrockner. Getrocknet wird mit überhitztem Dampf bei atmosphärischem Druck.
Die SWISS COMBI ecoFertiliser Fabrik (eFF) verarbeitet flüssige und feste Gärreste aus Biogasanlagen oder Gülle zu verkaufsfähigem Düngergranulat oder -pellets.
Neuigkeiten von SWISS COMBI
Europäische Biogasanlagen produzieren bereits ca. 22 Mrd. m3 an Biogas und Biomethan, und die European Biogas Association (EBA) rechnet damit, dass sich diese Menge bis 2050 in etwa verfünffachen wird. Mehr Biogas bedeutet allerdings auch deutlich mehr flüssige Gärreste. Da stellt sich die Frage: Wohin damit?
Wir sind zurück, um den Bandtrockner der Schweizer Zucker AG in Frauenfeld fertigzustellen: Die sieben Abluftkamine konnten wir an nur einem Tag montieren!
Wie kann man die Trommel eines ecoDry Trommeltrockners austauschen, wenn diese teilweise unter einem Dekantergebäude liegt? Indem man sie in zwei Teilen produziert!
Trocknungslösungen nach Rohstoffen
Beim Trocknen ist oft mehr möglich, als Sie denken. Wir entwickeln und bauen Anlagen für verschiedenste Rohstoffe – siehe die Aufstellung oben. Aber wir können mehr. Sie haben eine neue Aufgabe für uns? Gerne besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten, um auch für Sie die passende Trocknungslösung zu finden.
SWISS COMBI Wer wir sind.
SWISS COMBI – W. Kunz dryTec AG mit Sitz in Dintikon, Aargau, ist ein Schweizer Familienunternehmen. Das innovative KMU wird bereits in dritter Generation durch die Familie Kunz geleitet. Seit seiner Gründung im Jahr 1959 hat das Unternehmen seine Zukunftsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt und Produktinnovationen lanciert, die ein im Markt existierendes Problem zu lösen vermochten.